Am Wochenende vielfältiges Programm „rund ums Pferd“
Passend zum Beginn der Osterferien erwartet die Besucher im Westfälischen Pferdemuseum am Wochenende ein vielfältiges Programm rund ums Pferd. Am Samstag, 13. April, heißt es von 14 Uhr bis 15.30 Uhr wieder „Ran ans Pferd!“. Bei der Aktion, die das Pferdemuseum gemeinsam mit der Westfälischen Reit- und Fahrschule veranstaltet, können Kinder spielerisch erste Erfahrungen mit dem Pferd sammeln. Dazu gehört das Striegeln, Bürsten, Aufhalftern und Satteln eines Pferdes – und wer möchte, darf anschließend noch ein paar Runden am Führstrick reiten. Nebenbei erfahren die Kinder viel Wissenswertes über das Verhalten und die Natur des Pferdes.
Am Sonntag, 14. April, dreht sich im Pferdemuseum alles um die Dülmener Wildpferde. Der Verein „Wildpferdefreunde e.V.“ stellt um 11.30 Uhr und um 13.30 Uhr diese einzigartige Rasse vor und zeigt, wie gut sich die „wilden“ Dülmener als Freizeitpferde eignen. Zu sehen gibt es ein abwechslungsreiches Programm, das von Zirkuslektionen und Westerndisziplinen bis hin zur Freiheitsdressur reicht. Im Anschluss an die Vorführung laden die Wildpferdefreunde alle Besucher in den Showring ein. Dort dürfen vor allem die Kinder nach Herzenslust die Pferde streicheln, fotografieren und Fragen stellen. Bei den Dülmener Wildpferden handelt es sich um eine sehr ursprüngliche Rasse, die im Merfelder Bruch bei Dülmen weitgehend unbeeinflusst und in freier Wildbahn lebt. Die Herde besteht samt Fohlen aus knapp 400 Tieren. Einmal im Jahr gibt es den berühmten Wildpferdefang: Dabei werden die einjährigen Hengste von Fängern mit der Hand eingefangen und anschließend an Privathalter verkauft.
Beide Aktionen am Wochenende sind kostenlos, zu zahlen ist lediglich der Zooeintritt.
Pferdeshows zurück aus der Winterpause!
Die Winterpause ist endlich vorbei: Im April startet wieder das beliebte Pferdeshowprogramm im Westfälischen Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster. Den Anfang macht eine ganz besondere Reitform: Beate Hlacer aus Marl präsentiert am Sonntag, 7. April 2019, das Reiten im Damensattel. Diese fast vergessene Kunst findet inzwischen immer mehr Anhänger. In Deutschland gibt es seit 1997 den Verein Reiten im Damensattel e.V. – kurz RID. Er setzt sich dafür ein, das Damensattel-Reiten wieder zum Leben zu erwecken und neue Standards zu setzen. „Wir haben über hundert Mitglieder. Sogar Jugendliche reiten im Damensattel“, sagt Beate Hlacer, Regionalgruppenbeauftragte West im RID. Anders als beim klassischen Herrensattel reitet man im Damensattel im Seitsitz, also mit beiden Beinen auf einer Seite des Pferdes. Spezielle Sattelhörner geben der Reiterin festen Halt auf dem Pferd. Welche weiteren Besonderheiten der Damensattel hat und worauf es beim Reiten ankommt, erklärt Beate Hlacer am Sonntag im Pferdemuseum.
Fotoworkshop mit Michael Lohmann
Tiere in freier Wildbahn zu fotografieren, gilt für viele als Königsdisziplin der Fotografie. Um tolle Bilder von Elefant, Tiger und Co. zu bekommen, muss man jedoch nicht zwangsläufig in die Wildnis fahren und stundenlang auf der Pirsch liegen. Auch in Zoos und Tierparks lassen sich viele unterschiedliche Tierarten fotografieren. Doch wie findet man die besten Motive und wie gelingen trotz Gitter, Gräben und Glasscheiben gute Bilder? Worauf man bei der Tierfotografie im Zoo achten muss, weiß der erfahrene Natur- und Reisefotograf Michael Lohmann, von 2013 bis 2016 Präsident der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT). Der gebürtige Wuppertaler wurde schon früh von der Fotobegeisterung seines Vaters angesteckt und bekam mit zehn Jahren seine erste Kamera geschenkt. Seitdem liebt er es, zu reisen und unterwegs zu sein – stets mit einer Kamera im Gepäck und immer auf der Suche nach den besonderen Augenblicken, nach den magischen Momenten des Lebens.
In Kooperation mit dem Westfälischen Pferdemuseum veranstaltet Michael Lohmann am 30. und 31. März 2019 einen zweitägigen Fotoworkshop im Allwetterzoo Münster. Die Kursteilnehmer üben an diesem Wochenende, aussagestarke und berührende Bilder von Tieren zu erschaffen. Der Profi-Fotograf gibt Anregungen, wie gute Porträts entstehen und wie eine dynamische Bewegung zwischen zwei Tieren eingefangen werden kann. Der Fotoworkshop kostet 190 Euro inklusive Zooeintritt. Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich unter Telefon: 0251-484270 oder E-Mail: info@pferdemuseum.de. Der Workshop richtet sich sowohl an Fotografie-Einsteiger als auch an Fortgeschrittene. Mitzubringen sind eine Digitalkamera, egal ob Kompakt-, System- oder Spiegelreflexkamera, sowie Linsen mit verschiedenen Brennweiten und ein Stativ (falls vorhanden). Der Workshop findet anlässlich der aktuellen Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year statt und wird in Kooperation mit der GDT organisiert.
2018 über 217.000 Besucher im Pferdemuseum
Das Westfälische Pferdemuseum konnte 2018 seine Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Insgesamt besuchten 217.771 Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Museum im Allwetterzoo Münster – fast 16.000 mehr als im Jahr zuvor. „Dies ist, insbesondere vor dem Hintergrund des Rekordsommers im vergangenen Jahr, in dem viele Menschen lieber ein Schwimmbad besuchten, ein hervorragendes Ergebnis“, so Museumsdirektorin Sybill Ebers. Großen Zuspruch erhielten vor allem die sonntäglichen Pferdeshows und die gemeinsam mit der Westfälischen Reit- und Fahrschule durchgeführte Aktion „Ran ans Pferd!“, die Kindern den ersten Kontakt zu Pferden ermöglicht. Daneben sorgten diverse Abendveranstaltungen, wie Nachts im Zoo und die Halloween-Premiere, für regen Besucherzustrom. Nicht zuletzt bescherte die Aktion „Zahl‘ was Du willst“, nicht nur dem Allwetterzoo, sondern auch dem Pferdemuseum überdurchschnittlich viele Besucher im Dezember und Anfang Januar. Als wahre Publikumsmagneten erwiesen sich die Sonderausstellung über „Die Rückkehr des Wolfes“ im Sommer und die Fotoausstellung „Wildlife Photographer of the Year“, die das Pferdemuseum bereits zum siebten Mal in Folge exklusiv in Nordrhein-Westfalen zeigt. Ein Highlight im Januar: Am Dienstag, 29. Januar, kommt der mehrfach prämierte niederländische Fotograf Jasper Doest nach Münster, um Einblicke in seine spannende Arbeit zu geben. Am 16. und 17. März bietet Michael Lohmann, ehemaliger Präsident der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen, einen zweitägigen Fotoworkshop im Allwetterzoo an.
Seit seiner Eröffnung im Jahr 2002 strömten rund 3.380.000 Besucher ins Westfälische Pferdemuseum, um Polydor und Co. zu bestaunen.
Foto: Jasper Doest / Wildlife Photographer of the Year 2018
29. Januar 2019: Fotovortrag mit Jasper Doest
Der niederländische Dokumentar- und Naturschutzfotograf Jasper Doest wurde im diesjährigen Wettbewerb für seine Serie „Meet Bob“ in der Kategorie „Naturfotojournalist des Jahres“ prämiert. Bei seiner Arbeit als Fotograf geht es ihm vor allem um die Interaktion des Menschen mit der Umwelt - und um die damit einhergehenden Veränderungen. Mit seinen Bildern möchte Jasper Doest Geschichten erzählen und dem Betrachter vor Augen führen, welche Auswirkungen das menschliche Handeln auf die Natur hat. Für seine Arbeiten wurde er bereits mehrfach bei Wettbwerben wie „Wildlife Photographer of the Year“, „World Press Photo“ und „European Wildlife Photographer of the Year“ ausgezeichnet. Er ist Mitglied in der „International League of Conservation Photographers“ (ILCP), einer Vereinigung von Umweltfotografen, und Botschafter des niederländischen WWF.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Wildlife Photographer of the Year ist Jasper Doest am Dienstag, 29. Januar 2019, ab 19 Uhr im Westfälischen Pferdemuseum zu Gast und gibt einen Einblick in seine Arbeit als Fotograf. Der Eintritt für den Vortrag beträgt 6,00 €, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Vorfeld des Vortrags, ab 18 Uhr, besteht die Möglichkeit, die Ausstellung „Wildlife Photographer of the Year“ zu besuchen.