Direkt zu den Inhalten springen

Showprogramm 2023

Sonntag, 02.04.2023: Dülmener Wildpferde

Bei Wildpferden denken viele an Mustangs in den USA oder Camargue-Pferde in Südfrankreich, doch auch in Deutschland gibt es solche wildlebenden Tiere: die Dülmener Pferde. Rund 400 dieser Ponys leben heute in einer Wildbahn im Merfelder Bruch nahe Dülmen. Die "Wildpferdefreunde e.V." stellen diese besondere Rasse im Pferdemuseum vor. 

Sonntag, 07.05.2023: Westernreiten

Seinen Ursprung hat das Westernreiten im "Wilden Westen" Amerikas. Um dort die weiten Wege absolvieren zu können, aber auch, um das Vieh zu kontrollieren, war das Pferd als Fortbewegungsmittel unentbehrlich. Johanna Heuser gibt mit ihrem Quarter Horse "Dun Its Rocks" einen Einblick in verschiedene Western-Disziplinen, wie Western Horsemanship, Reining und Ranch Riding.

Sonntag, 21.05.2023: Reiten im Damensattel

Das Reiten im Damensattel wird weltweit immer populärer. Anders als beim klassischen Herrensattel reitet man im Damensattel im Seitsitz, also mit beiden Beinen auf einer Seite des Pferdes. Spezielle Sattelhörner geben der Reiterin festen Halt auf dem Pferd. Welche weiteren Besonderheiten der Damensattel hat und worauf es beim Reiten ankommt, erklärt Bettina Grahner im Pferdemuseum.

Sonntag, 04.06.2023: Mit Herz und Gefühl!

Sabine Kruse und ihr Team zünden im Pferdemuseum ein spanisches Feuerwerk: Sie präsentieren mit ihren Pura Raza Españolas (PRE), eine der ältesten Pferderassen in Europa, Dressurlektionen der hohen Schule wie Piaffe und Passage. Wie vielseitig die stolzen Spanier sind, beweisen sie im Anschluss bei einigen Zirkuslektionen – immer unter dem Motto: Mit Herz und Gefühl!

Sonntag, 02.07.2023: Klein, aber oho!

Mini-Appaloosa sind zwar klein, aber oho! Der ausgeglichene Charakter und die auffällige Farbgebung machen die Tiere zu etwas ganz Besonderem. Jenny Bernecker aus Bottrop zeigt im Pferdemuseum, wie vielseitig die gepunkteten Mini-Ponys sind: Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Boden-/Freiarbeit, über die Arbeit am Kurz- bzw. Langzügel, das Fahren mit der Kutsche bis hin zum Einsatz bei tiergestützten Interventionen.

Sonntag, 06.08.2023: Schwarze Perlen

Ob Dressur, Lektionen der Hohen Schule oder Zirzensik – keine andere Rasse präsentiert sich so majestätisch wie Friesen. Die Märchenrösser mit der Wallemähne und dem glänzenden Fell blicken auf eine lange Geschichte zurück und gehören zu den ältesten Pferderassen Europas. Reiter vom deutschen Friesenzuchtverband zeigen, dass die "Schwarzen Perlen" mehr zu bieten haben als ihre Schönheit.

Sonntag, 24.09.2023: Der Regenbogen, der seine Farben verlor

Der Regenbogen und seine zwei Freunde, die Sonne und der Regen, begeben sich auf eine spannende Reise, um die verlorenen Farben des Regenbogens wieder zu finden. Die Besucher*innen dürfen sich auf eine besondere Show mit vielen Lichtern und Farben freuen, sowie einen Einblick in die Arbeit am Langzügel und verschiedene Zirkuslektionen. Hauptdarsteller der Vorführung sind der Alt-Oldenburger "Titus" und das Shetlandpony "Barney".

Sonntag, 01.10.2023: Pferdeausbildung mit Spaß

Antje Kötters führt seit vielen Jahren ihre "Kleine Reit-und Fahrschule" und bietet in und rund um Darfeld Reitunterricht an. Auch die Bereiche Jungpferdeerziehung, Verladetraining und das Einreiten und Einfahren von Pferden zählen zu ihren Aufgaben. Im Pferdemuseum zeigt sie, wie gesunderhaltende Pferdeausbildung mit Spaß aussehen kann.    

Sonntag, 05.11.2023: Pferde die stärken

Beim therapeutischen Reiten steht nicht der sportliche Aspekt im Vordergrund, sondern die Beziehung zum Pferd. Menschen mit physischen oder psychischen Behinderungen werden durch das Pferd in ihrer Persönlichkeit gestärkt und gewinnen Selbstvertrauen. Heilpädagogin Claudia Augenstein vom Hof Krützkemper stellt diese besondere Therapie mit Pferden vor.


Die Shows finden, falls nicht anders angegeben, um 11.30 Uhr und um 13.30 Uhr in der Arena des Pferdemuseums statt und dauern jeweils 20 Minuten. Der Besuch der Pferdeshows ist im Zooeintritt enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Programm 2. Halbjahr (Juli - November)
Download Flyer (PDF, 4.1 MB)