Showprogramm 2025
Sonntag, 09.03.2025: Magie der Einhörner
Ein weißes Pferd mit magischen Kräften, auf der Stirn ein gewundenes Horn. Vom Einhorn hat jeder schon einmal gehört, gesehen haben es die wenigsten. Im Pferdemuseum haben die Besucher an diesem Tag die Möglichkeit, einem Einhorn zu begegnen – vorgestellt von Antje Kötters und ihrem Team der Kleinen Reit- und Fahrschule Rosendahl.
Sonntag, 13.04.2025: Dülmener Wildpferde
Bei Wildpferden denken viele an Mustangs in den USA oder Camargue-Pferde in Südfrankreich, doch auch in Deutschland gibt es solche wildlebenden Tiere: die Dülmener Pferde. Rund 400 dieser Ponys leben heute in einer Wildbahn im Merfelder Bruch nahe Dülmen. Die "Wildpferdefreunde e.V." stellen diese besondere Rasse im Pferdemuseum vor.
Sonntag, 18.05.2025: Friesenpferde - die schwarzen Perlen Frieslands
Sie sind lackschwarz und imposant: Friesenpferde. Die Märchenrösser mit der langen Wallemähne gehören zu den ältesten Warmblutrassen Europas und waren einst an Fürstenhöfen begehrt. Reiter vom deutschen Friesenzuchtverband (DFZ e.V.) zeigen im Pferdemuseum, dass Friesen mehr zu bieten haben als ihre Schönheit.
Sonntag, 08.06.2025: Westernreiten
Seinen Ursprung hat das Westernreiten im "Wilden Westen" Amerikas. Um dort die weiten Wege absolvieren zu können, aber auch, um das Vieh zu kontrollieren, war das Pferd als Fortbewegungsmittel unentbehrlich. Johanna Heuser gibt mit ihrem Wallach "MK Kumari" einen Einblick in verschiedene Western-Disziplinen, wie Western Horsemanship, Reining und Ranch Riding.
Sonntag, 13.07.2025: Klein, aber oho!
Mini-Appaloosa sind zwar klein, aber oho! Der ausgeglichene Charakter und die auffällige Farbgebung machen die Tiere zu etwas ganz Besonderem. Jenny Bernecker aus Bottrop zeigt im Pferdemuseum, wie vielseitig die gepunkteten Mini-Ponys sind: Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Boden-/Freiarbeit, über die Arbeit am Kurz- bzw. Langzügel, das Fahren mit der Kutsche bis hin zum Einsatz bei tiergestützten Interventionen.
Sonntag, 10.08.2025: Islandpferde
Isländer sind ganz besondere Pferde: Durch ihre genügsame, freundliche Art und ihre hohe Ausdauer sind sie beliebte Freizeit- und Trekkingpferde. Einzigartig ist auch ihre Farbenvielfalt: Sie erscheinen als Rappen, Braune, Füchse, Schecken und Schimmel. Zudem beherrschen sie im Gegensatz zu anderen Pferderassen zusätzliche Gangarten, nämlich Tölt und Rennpass. Weitere Besonderheiten von Islandpferden stellt Charlotte Daniel im Pferdemuseum vor.
Sonntag, 14.09.2025: Vier Hufe, vier Pfoten, zwei Füße und eine Leidenschaft
Wie kann man Hund und Pferd zusammen beschäftigen und sich gleichzeitig auch noch selbst fit halten? Die Lösung heißt Agility – für Hund und Pferd! Wie genau das aussieht, zeigt Sabrina Vallentin mit ihrem Shetlandpony "Barney" und Jack-Russel-Terrier "Leo" im Pferdemuseum. Die drei präsentieren Auszüge aus der klassischen Langzügelarbeit, verschiedene Zirkuslektionen und gemeinsames Agility.
Sonntag, 12.10.2025: Fjordpferde
Fjordpferde erkennt man schon auf den ersten Blick: Sie tragen (oft) eine schwarzweiße Stehmähne. Außerdem sind fast alle Fjordpferde Falben: Braunfalben in unterschiedlich intensiven Nuancen, Graufalben, Rotfalben und Hellfalben. Bei allen zieht sich ein Aalstrich vom Schopf über die Mähne, über den Rücken bis in die Schweifspitze. Fjordpferde zeichnen sich durch ein ruhiges, gutmütiges Wesen aus und sind daher auch für Anfänger und Kinder geeignet. Carina Merkler stellt die Kleinpferde aus Norwegen vor.
Die Shows finden, falls nicht anders angegeben, um 11.30 Uhr und um 13.30 Uhr in der Arena des Pferdemuseums statt und dauern jeweils 20 Minuten. Der Besuch der Pferdeshows ist im Zooeintritt enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.