Direkt zu den Inhalten springen

Urpferd 2.0 – Die Tierwelt vor 50 Millionen Jahren
29.05. - 28.09.2025

Die neue Sonderausstellung des Westfälischen Pferdemuseums „Urpferd 2.0 – Die Tierwelt vor 50 Millionen Jahren“ nimmt die Besucher:innen mit auf eine spannende Reise in das Erdzeitalter des Eozäns zu der berühmten Fossillagerstätte Grube Messel bei Darmstadt. Hier wurden zahlreiche gut erhaltene Fossilien gefunden, die einen einzigartigen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Erde vor 48 Millionen Jahren bieten.
Berühmt ist die Grube Messel für ihre spektakulären Urpferdchen-Funde, von denen eines auch in der Dauerausstellung des Pferdemuseums zu sehen ist. Andere Messel-Fossilien wie Palmen und zahlreiche Krokodile zeugen von dem feucht-warmen, tropischen Klima, das damals in Deutschland herrschte. Das Eozän gilt als Beginn unserer heutigen Welt. Es ist ein Zeitalter des Umbruchs, in dem alle Stammgruppen der Säugetiere mit Ausnahme der Raubtiere angelegt wurden.
Die Sonderausstellung setzt die Biodiversität vor 50 Millionen Jahren in den Kontext der heutigen Tierwelt. Spektakuläre Original-Fossilien und ihre rezenten Pendants veranschaulichen evolutionäre Prozesse und Prinzipien. Im Mittelpunkt steht das Urpferd 2.0: der sensationelle Fund eines Urpferdchens aus dem Jahr 2015, das mittels neuer wissenschaftlicher Methoden zum Leben erweckt wird. An drei Stationen können die Besucher:innen die Entwicklung von der Fundbergung und Präparation bis hin zur lebensechten Animation verfolgen und miterleben. An einer interaktiven Station kann man sogar das individuelle Fellmuster des fuchsgroßen Pferdchens rekonstruieren, um so eine Vorstellung zu erhalten, wie das Tierchen ausgesehen haben könnte.    

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt und dem UNESCO Welterbe Grube Messel.

 

Begleitprogramm zur Ausstellung

Auf Schatzsuche in der Urzeit: Grabungsaktion für Kinder

Macht mit beim Ausgrabungs-Abenteuer zur Ausstellung „Urpferd 2.0 – Die Tierwelt vor 50 Millionen Jahren“! In der Arena des Pferdemuseums können Kinder zwischen 4 und 12 Jahren selbst zu echten Grabungsprofis werden: Mit Sieb und Spürsinn ausgestattet, können sie sich auf eine aufregende Spurensuche im Sand begeben – immer auf der Jagd nach Millionen Jahre alten Fossilien und funkelnden Edelsteinen. Ein abgegrenzter Grabungsbereich lädt kleine Forscherinnen und Forscher zum Graben, Sieben und Staunen ein. Wer weiß, welche Schätze unter der Oberfläche auf Euch warten?

Termine: 15. Juli | 22. Juli | 29. Juli, jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr
 

Taschenlampenführung durch die Ausstellung

Wenn das Museum in Dunkelheit gehüllt ist und alle Besucher gegangen sind, beginnt eine ganz besondere Entdeckungsreise für Kinder ab 6 Jahre: Bewaffnet mit Taschenlampen können sie durch die finsteren Ausstellungsräume schleichen und die Sonderausstellung „Urpferd 2.0 – Die Tierwelt vor 50 Millionen Jahren“ ganz neu erleben.  Was verbirgt sich im Schatten? Gruselige Urzeit-Krokodile, verspielte otterähnliche Wesen oder doch ein niedliches Urpferdchen? Findet es selbst heraus – bei diesem unvergesslichen Nacht-Abenteuer für mutige Forscherinnen und Forscher!

Termine: 15. August | 26. September, jeweils von 18.30 – 20.00 Uhr (Anmeldung erforderlich: info@pferdemuseum.de) 
Kosten: 6 € Kinder | 4 € Erwachsene
Kinder müssen aus Sicherheitsgründen von Erwachsenen begleitet werden. Die Teilnehmer werden gebeten, eine eigene Taschenlampe mitzubringen.


Das Begleitprogramm zur Ausstellung wird finanziell unterstützt von der Sparkasse Münsterland Ost.