Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Legendär! Berühmte Pferde aus Mythologie, Geschichte und Populärkultur“ ist am Sonntag, 21. Juli 2024, die Shire Connection Schönborn zu Gast und präsentiert die größte Pferderasse der Welt. Shire Horses erreichen ein Stockmaß von bis zu 2 Metern und ein Gewicht von rund 800 bis sogar 1000 Kilogramm. Damit sind sie nicht nur größer, sondern auch schwerer als die meisten anderen Pferde. Den Namen „Shire Horse“ bekamen die Pferde-Giganten, weil sie hauptsächlich in englischen Grafschaften („Shires“) gezüchtet wurden.
Die legendären Kaltblüter blicken auf eine lange Geschichte zurück: Schon im Mittelalter wurden die Tiere für ihre Kraft und Eleganz geschätzt und dienten den Rittern als robuste Reitpferde. Später wurde aus dem Kriegspferd ein Transport- und Arbeitspferd, dass vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt wurde. Mit ihrer enormen Zugkraft waren die Pferde auch vor der Kutsche oder dem Pflug beliebt. Heutzutage haben die umgänglichen Tiere Fans auf der ganzen Welt und werden in Shows, als Therapie-, Reit- und Kutschpferde genutzt. Am 21. Juli 2024 können die Besucher alles über diese besondere Rasse erfahren und die „Gentle Giants“ in Aktion erleben. Nach der Show besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die Tiere zu streicheln und Fotos zu machen.
Die Vorführungen finden um 11.30 Uhr und um 13.30 Uhr in der Arena des Westfälischen Pferdemuseums statt und dauern jeweils ca. 20 Minuten. Der Besuch ist im Zooeintritt enthalten.
Pferde-Erlebnistag für Familien am 30. Juni 2024
Nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr findet am Sonntag, 30. Juni 2024, wieder ein Pferde-Erlebnistag im Westfälischen Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster statt. Zwischen 10 und 16 Uhr bekommen alle kleinen und große Besucher*innen die Möglichkeit, Pferde hautnah zu erleben und sich spielerisch mit dem Thema Pferd zu beschäftigen.
Denn: Pferde tun Kindern gut. Das belegen zahlreiche Studien. Der Umgang mit den Vierbeinern fördert nicht nur ihre soziale, sondern auch die kognitive und motorische Entwicklung. Da heutzutage jedoch immer weniger Kinder die Gelegenheit haben, Pferden zu begegnen, hat das Pferdemuseum einen Pferde-Erlebnistag ins Leben gerufen. Die Museums-Gäste können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: So gibt es am Vormittag Kinderschminken und Filmvorführungen rund ums Pferd, außerdem besteht für alle Gäste die Möglichkeit, sich ihr eigenes Glückshufeisen zu basteln. Wer noch mehr über Pferde lernen möchte, kann an einem Quiz durch die Ausstellung teilnehmen oder bei einem Tierpfleger-Gespräch viel Wissenswertes über die Pferdehaltung im Zoo erfahren. Und natürlich darf bei einem Pferde-Erlebnistag auch der Kontakt zum „echten“ Pferd nicht fehlen: Von 14 bis 16 Uhr ist die Reitschule Hippo-Fun aus Roxel zu Gast im Pferdemuseum und bietet für alle Kinder geführtes Ponyreiten in der museumseigenen Arena an. Reiterliche Vorkenntnisse sind hierfür nicht erforderlich, allerdings wird darum gebeten, einen Reit- oder Fahrradhelm mitzubringen.
„Mit dem Aktionstag wollen wir den Wert des Pferdes für den Menschen und für unsere Gesellschaft verdeutlichen. Wir hoffen, dass wir an diesem Tag vielen Kindern die Möglichkeit bieten können, mit Ponys und Pferden in Kontakt zu kommen, und es uns gelingt, sie für diese faszinierenden Tiere zu begeistern“, so Museumsleiterin Sybill Ebers.
Foto: Sybill Ebers und Dr. Robert Zeidler
Spendenübergabe durch Sparkasse ans Pferdemuseum
Dass das Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde liegt, bestätigen im pferdeverrückten Münsterland sicherlich viele Menschen. Besonders spürbar wird das für kleine und große Besucherinnen und Besucher im Westfälischen Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster. Dieses Museum überrascht immer wieder mit abwechslungsreichen Sonderausstellungen und einer liebevoll gestalteten Dauerausstellung. In Kürze wird es sogar „legendär“ – denn ab 1. Juni geht es um die Promis unter den Pferden, wie zum Beispiel die Wunderstute Halla, Black Beauty oder den geflügelten Pegasus. „Im Rahmen der Ausstellung ‚Legendär! Berühmte Pferde aus Mythologie, Geschichte und Populärkultur‘ können Geschichten und Hintergründe zu den berühmten Vierbeinern entdeckt werden“, beschreibt Sybill Ebers, Direktorin des Museums, das Konzept.
Zu den Highlights der Ausstellung gehören die olympische Goldmedaille von Hans Günter Winkler, die er in Stockholm 1956 gewann, die lebensgroßen Marionetten von Rosinante und dem Esel aus einer Aufführung von Don Quijote am Wuppertaler Staatstheater, originale antike Münzen mit Abbildungen vom geflügelten Pegasus sowie der schwedisch anmutende Selfie-Point mit „Kleiner Onkel“ aus Pippi Langstrumpf.
Gemeinsam mit Dr. Robert Zeidler, Vorstandsvertreter der Sparkasse Münsterland Ost, die die Ausstellung finanziell fördert, ging es jetzt beim Aufbau zum Blick hinter die Kulissen. Zeidler zeigte sich begeistert ob der Masse an tierischen Prominenten: „Hier findet wirklich jede Generation den jeweiligen Pferde-Star“, ist er sich sicher. „Dank der Sparkassenförderung können wir diese tolle Ausstellung zeigen und hoffentlich vielen Menschen die unterschiedlichen Pferdepersönlichkeiten nahebringen“, so Ebers.
Dr. Robert Zeidler hatte aber sogar eine doppelte Finanzspritze mit im Gepäck. Aufgrund einer Umstellung der bisherigen Museumsdatenbank muss für die Verwaltung der Fördervereinsmitglieder, die die entscheidende Basis für die Museumsarbeit sind, ein leistungsstarker Server angeschafft werden. „Nun können wir dieses Thema noch professioneller angehen“, freut sich Sybill Ebers auch über diese Unterstützung der Sparkasse Münsterland Ost.
Aktion "Ran ans Pferd!" ist zurück
Nach einer längeren Pause kehrt am kommenden Samstag, 27. April 2024, endlich die beliebte Aktion „Ran ans Pferd!“ zurück. Bei der Aktion, die das Westfälische Pferdemuseum 2017 gemeinsam mit der Westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster ins Leben gerufen hat, können Kinder auf spielerische Weise erste Erfahrungen mit dem Pferd sammeln. Dazu gehört das Striegeln, Bürsten, Aufhalftern und Satteln eines Pferdes – und wer möchte, darf anschließend noch ein paar Runden am Führstrick reiten. Nebenbei erfahren die Kinder viel Wissenswertes über das Verhalten und die Natur der Vierbeiner.
Die Aktion „Ran ans Pferd!“ möchte Kinder möglichst früh für das Thema Pferd begeistern und ihnen die Möglichkeit geben, Pferde unmittelbar zu erleben und durch sie zu lernen. Und zwar auch solche Kinder, die nicht in einem typischen Reiterhaushalt, in ländlicher Idylle oder besonders gut betuchten Familien aufwachsen. „Für uns ist die Aktion eine tolle Möglichkeit, Kindern das Pferd nahe zu bringen, die vorher noch keinerlei Kontakt zu diesen Tieren hatten“, so Jörg Jacobs, Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule. Und Museumsdirektorin Sybill Ebers ergänzt: „Wir wollen zeigen, dass Reiten nicht nur bedeutet, sich auf ein Pferd zu setzen, sondern einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Tier erfordert. Nicht zuletzt fördert der Kontakt zum Pferd die soziale Kompetenz und die charakterliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.“
Die Aktion findet am Samstag, 27. April 2024, von 14.00 bis 15.30 Uhr (Beginn jeweils halbstündlich) in der Arena des Pferdemuseums statt. Die Teilnahme ist kostenlos, zu zahlen ist nur der Zooeintritt. Aus Kapazitätsgründen bitten wir Sie (am jeweiligen Aktionstag) um eine Anmeldung vor Ort im Museum. Weitere Termine sind am 22. Juni und am 27. Juli 2024.
Foto: Keppihevosharrastaja, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
Hobby Horsing-Aktionstag am 21. April 2024
In Finnland ist es bereits eine etablierte Sportart und auch hierzulande gewinnt das ungewöhnliche Hobby immer mehr Anhänger: Die Rede ist von Hobby Horsing. Dabei werden Bewegungen aus dem Dressur- oder Springreiten imitiert, ohne dass echte Pferde zum Einsatz kommen. Stattdessen reiten“ die Kinder und Jugendlichen auf meist selbst gebastelten Steckenpferden und springen damit über Hindernisse oder drehen Pirouetten und Piaffen.
Um noch mehr Kinder für die neue Trendsportart zu begeistern, bietet das Westfälische Pferdemuseum gemeinsam mit dem Reitverein Ladbergen am Sonntag, 21. April 2024, einen Aktionstag rund um das Steckenpferd-Reiten an. Von 11 bis 16 Uhr können sich die Besucherinnen und Besucher über Hobby Horsing informieren, es wird eine Dressur-Kür vorgeführt – und natürlich gibt es in der Arena des Museums die Möglichkeit, Hobby Horsing selbst auszuprobieren. Anita Pawlaczyk, die im Reitverein Ladbergen für das Hobby Horsing-Training verantwortlich ist, stellt für alle Interessierten ausreichend Steckenpferde zur Verfügung und steht jederzeit für Fragen bereit. „Es mag auf den ersten Blick wie ein kindliches Spiel erscheinen, aber es ist viel mehr“, weiß Anita Pawlaczyk. „Beim Hobby Horsing geht es darum, die Bewegungen des Reiters und des Pferdes mit dem eigenen Körper und seinem Sportgerät, dem Hobby Horse, nachzuahmen. Es ist wie eine Mischung aus Tanz, Gymnastik und Leichtathletik. Und es bringt die Sportler gehörig ins Schwitzen. Für die Bewegungen und Sprünge braucht es Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und Körperkontrolle. Und natürlich macht es Spaß“, ergänzt sie und freut sich auf eine tolle Veranstaltung im Pferdemuseum. Die Teilnahme an dem Aktionstag ist im Zooeintritt enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.